Falcons unterliegen in Bielefeld: Konzentration jetzt auf nächstes Heimspiel

„Mund abputzen, das Spiel hier vergessen und weitermachen“. Headcoach Christian Schriek versuchte nach dem Spiel im abschließenden Huddle der ersten Herrenmannschaft aufbauende Worte zu finden. Dies scheint auch bitter nötig, so verloren seine Cologne Falcons auch das zweite Saisonspiel in der Regionalliga West.  Seit 2011 konnten die Kölner gegen die ostwestfälischen Bielefelder Bulldogs nicht mehr gewinnen, so auch nicht an diesem Samstag, dem 04.05.2019. Mit 7:46 mussten die Falken die zweieinhalbstündige Bus-Heimreise antreten, doch trotz der hohen Niederlage glaubt niemand im Team, dass man auf dem falschen Weg sei.

Wir dürfen jetzt auf keinen Fall aufhören. Es gibt keinen Grund, jetzt alles über den Haufen zu werfen“, wie Defensive Back Lukas Nikolini nach dem Spiel befand. Trotz der hoch erscheinenden Auswärtsniederlage konnte man auf offensiver und defensiver Seite große Fortschritte im Vergleich zum ersten Saisonspiel sehen. Auch wenn es zu Beginn des Spiels nicht danach aussah.

Den sehr variabel spielenden Bielefeldern gelang es früh, in Führung zu gehen. Taktisch waren die Bielefelder sehr gut aufgestellt und machten es für die Defense der Falcons sehr schwierig zu erkennen, ob es sich bei einem Spielzug um einen Lauf- oder Passspielzug handelte. Mit sehr häufig zwei im Backfield stehenden Halfbacks musste man in jedem Play mit einer anderen Variante rechnen. So konnten die Bulldogs früh mit zwei Touchdowns in Führung gehen, die zwei Extrapunkte sollten allerdings nicht gelingen. 

Doch das Spiel hätte auch anders ablaufen können, so hatte etwa der zum Linebacker umfunktionierte Benjo Cerimagic im ersten Viertel eine gute Chance, eine Interception zu fangen, was ihm leider nicht gelang. Auch konnte die Defense der Falcons die Offense der Bulldogs zu mehreren dritten und sogar einem vierten Versuch zwingen, was leider in den meisten Fällen dann doch zu einem neuen First Down der Bielefelder führen sollte. 

Besonders hervorzuheben am samstäglichen Gameday waren die Open-Field-Tackles von Safety Nicolai Hepp, der gefühlt an jedem Tackle beteiligt war und seine Gegenspieler förmlich an ihm abprallen ließ. Auch erfreulich war das erste Saisonspiel des nun spielberechtigten Cornerbacks Roman Kolmakov, welcher letzte Woche wegen Passschwierigkeiten gegen Essen noch nicht spielberechtigt war.

Für Quarterback Dante Bartholome war es ein gebrauchter Arbeitstag: Der oft unter Druck gesetzte Anführer der Offense musste viele Sacks einstecken und konnte seine Receiver nur selten finden. Hinzu kamen einige fragliche Schiedsrichterentscheidungen, die besonders das „Ballspotting“, also die Positionierung des Balles nach einem Spielzug, betreffen sollten. 

So kämpfte sich Wide Receiver Joshua Wilhelm ein ums andere Mal zum geglaubten neuen First Down, die Schiedsrichter sahen die angekommenen Pässe aber wenige Yards vor dem neuen ersten Versuch. Es hat in der ersten Halbzeit von offensiver Seite der Falcons einfach nicht so recht funktionieren wollen. Nach einem dritten Touchdown und einer vergebenen Two-Point-Conversion konnten die Bielefelder Bulldogs eine 18:0-Führung mit in die Halbzeit nehmen, besonders die Wide Receiver mit den Nummern 4 und 18 konnten bei den Ostwestfalen mit ihrer Leistung sehr zufrieden sein. Nach einer wuchtigen Halbzeitansprache des Headcoachs Christian Schriek konnten die Cologne Falcons in der zweiten Halbzeit schon deutlich mehr Highlights hervorbringen als noch in der ersten Hälfte. So landete ein langer Pass von Bulldogs-Quarterback Niklas Gorny in den Armen von Cornerback Andreas Abraham zur Interception. Zwar fingen sich die Falcons in der zweiten Hälfte weitere 28 Gegenpunkte ein, der neu aus Aachen gekommene und am Ende des Spiels eingewechselte Quarterback Konstantin Fuchs konnte aber den ersten Touchdown der Saison für die Cologne Falcons anbringen. Auf einen langen Pass wartete auf der linken Seite Wide Receiver Joshua Wilhelm, der sich nach dem Fangen des Balles mit einem beeindruckenden Sprint in der Endzone der Bulldogs wiederfand.  Allgemein hatten die Falcons in der zweiten Halbzeit viele Möglichkeiten, weitere Punkte aufs Scoreboard zu bringen. Es fehlten bei tiefen Pässen häufig nur wenige Zentimeter um mit mehr als nur einem Touchdown nach Hause zu fahren. Hier wird in den nächsten Wochen noch an einigen Stellschrauben zu drehen sein, die Leistungskurve zeigt aber nach oben. An der Motivation scheitert es bei der ersten Kölner Herrenmannschaft aber nicht. Wie Benjo Cerimagic auf der Heimfahrt im Bus verkündete: „Sagt dem Busfahrer Bescheid, dass er direkt nach Paderborn fahren soll, wenn wir schonmal in der Nähe sind!“. Die zwei Saisonspiele gegen die Paderborn Dolphins sollten auch schwere Aufgaben werden, schließlich konnte diese den Bielefeldern im ersten Saisonspiel den Schneid abkaufen.

Für das erste Aufeinandertreffen fahren die Falcons aber nicht wie von Cerimagic gefordert direkt weiter nach Paderborn, sondern heißen die Paderborner am nächsten Wochenende (Kickoff Samstag, 11.05. um 15 Uhr) im Falcons-Nest auf der Ostkampfbahn Willkommen. Hier muss vonseiten der Falken noch deutlich mehr gezeigt werden, aber auch in der letzten Saison wollte der Motor der Kölner zu Beginn nicht richtig anspringen und lief am Ende wie frisch frisiert. 

Ein richtungsweisendes Match steht auf dem Spielplan. Es wird Zeit, dass die Cologne Falcons zeigen, warum sie in der letzten Saison einen starken dritten Platz erreicht haben.