Oder doch: Was man beim Footballtraining für die Klassengemeinschaft lernen kann….
Heute ist es also nun soweit: die graue Theorie hat endlich ein Ende!
Seit einigen Wochen beschäftigen wir uns nun nämlich schon sowohl im Englisch- als auch Sportunterricht mit dem Thema American Football. Dafür mussten wir viele Regeln und neue Fachbegriffe dieser Sportart theoretisch lernen, machten uns vertraut mit der NFL und der enormen Bedeutung des Super Bowls für jeden US-Bürger, passten uns Stunde um Stunde im Sportunterricht diesen eiförmigen Ball zu und versuchten, halbwegs gut als Quarterback und Center ein Spiel wenigstens zu starten.
Aber dennoch fehlte trotz unseres informativen Referats, des bewegenden Kinofilms Blind Side – Die große Chance und all der Sporteinheiten scheinbar immer noch etwas….Lag es an der fehlenden Ausrüstung, über die wir nun einmal als Schule nicht verfügen? Sollten wir doch eher auf einem echten Football Field trainieren müssen, um diese Sportart wirklich verstehen zu können? Und tatsächlich…es macht einen sehr großen Unterschied, heute endlich einmal LIVE auf dem riesigen Spielfeld der Cologne Falcons zu stehen, den schweren Helm (immerhin so schwer wie 2 Pakete Butter) auf dem Kopf zu spüren und unter den coolen Trikots die Protektoren anzulegen, die jeden Schüler im Nu in einen wahren Warrior zu verwandeln scheinen.
Und so folgen wir dem Head Coach der U13 (Thorsten Weiß) noch ein bisschen unsicher aufs Spielfeld. Nach einigen grundlegenden Informationen zu der richtigen Art, wie man möglichst stabil wenigstens dem Gegner gegenüber antritt, finden sich die ersten Mutigen: sie versuchen an Thorsten mit dem Ball im Arm vorbeizukommen. Leider jedoch trotz vieler kluger Ideen scheint dieses Vorhaben unmöglich zu sein. Man braucht wohl doch viel mehr, um ein guter Spieler zu sein: Körperhaltung, Hüftstand, Laufrichtung, Schnelligkeit, Blickrichtung…einfach scheinbar doch zu viel für nur eine Probestunde.
Doch dann erklärt uns Thorsten, dass all das natürlich wichtig sei, aber selbst auch der beste Spieler braucht einfach mehr: seine Mannschaft! Und so sei selbst ein Tom Brady ohne sein Team nur halb so gut.
Und so nehmen wir nach diesen spannenden Eindrücken auf dem Spielfeld als wohl doch wichtigste Lektion des heutiges Tages ein Zitat von Bill Belichick (Trainer der New England Patriots) mit nach Hause, die wir gerade als Schüler für unsere Klassengemeinschaft sehr gut gebrauchen können:
“On a football team, it’s not the strength of the individual players, but it is the strength of the unit
and how they all function together.”
(American Football & Super Bowl, New England Patriots Bill Belichick)
In diesem Sinne sagen wir noch einmal DANKE für all die Eindrücke, das Probetraining und die Lerneinheit zum Thema Team Spirit…ob nun auf dem Spielfeld oder ab morgen wieder ohne Helm im Klassenzimmer.
Senem Naz Dogan, Zeynep Sahmurat, die Klasse 10c der Johannes-Gutenberg-Realschule, Köln-
Godorf, Frau Litzinger und Herr Esser